Können 3D-Visualisierungen mit Augmented Reality uns helfen, komplexe Produkte zu verstehen?

3D Visualisierung mit Virtual Reality
3D Visualisierung mit Virtual Reality – Bild: MONOPOLY919|Shutterstock.com

Die Welt der Produktentwicklung ist komplex und voller technischer Herausforderungen. Oft ist es schwer, sich ein komplexes Produkt wie z.B. eine Maschine oder einen Präsentationsstand vorzustellen, geschweige denn, es in 2D-Zeichnungen oder Skizzen zu verstehen.

3D-Visualisierungen sind hier eine große Hilfe: Sie ermöglichen es uns, komplexe Produkte in 3D zu betrachten und uns so ein besseres Bild von ihnen zu machen. Darüber hinaus können wir mithilfe von 3D-Visualisierungen auch Augmented Reality (AR) und Virtual Showroom (VS) erleben. Diese Technologien erweitern unsere Möglichkeiten, komplexe Produkte zu verstehen und zu präsentieren. So können wir beispielsweise AR-Brillen tragen und das Produkt in Echtzeit betrachten oder den VS im Internet besuchen und uns die Produkte in 360° anschauen.

Im Zeitalter der Digitalisierung werden immer mehr Produkte und Maschinen als 3D-Modelle entwickelt, so dass die Visualisierung eines komplexen Produkts oder einer Maschine oft die beste Möglichkeit ist, es zu verstehen. Durch die Nutzung von Augmented Reality (AR) und Virtual Showroom (VS) können Unternehmen ihren Kunden ein reales und interaktives Erlebnis bieten, um das Produkt vor dem Kauf besser verstehen und beurteilen zu können. Die Nutzung von AR und VS ist besonders nützlich für technisch anspruchsvolle Produkte wie z.B. Autos oder Maschinen, da sie es den Kunden ermöglichen, sich mit dem Produkt vertraut zu machen und die wichtigsten Funktionen in einem realistischen Kontext zu sehen.

Warum virtuelle Showrooms einsetzen?

In unserer schnelllebigen und globalisierten Welt ist es für Unternehmen immer wichtiger geworden, ihre Produkte den Kunden so gut wie möglich zu präsentieren. Denn nur so können sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich lenken und Interesse wecken. Eine Möglichkeit, dies zu tun, sind virtuelle Showrooms.

Virtual Showroom mit Virtual Reality
Virtual Showroom mit Virtual Reality – Bild: Zapp2Photo|Shutterstock.com

Virtuelle Showrooms ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte in einer realistischen Umgebung zu präsentieren und so die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu lenken. Dabei kann das Unternehmen entscheiden, ob es sein Produkt in einer realistischen 3D-Umgebung präsentieren möchte oder ob es eine Augmented-Reality-Anwendung nutzt, um das Produkt noch besser zur Geltung bringt.

Mithilfe von virtuellen Showrooms kann das Unternehmen seinen Kunden die Funktionsweise des Produktes näherbringen und Fragen beantwortet werden. So kann das Unternehmen den Vertrieb seiner Produkte erheblich verbessern und potenzielle Käufer überzeugen.

Digitaler Zwilling und Augmented Reality

Digitaler Zwilling und Augmented Reality sind zwei der wichtigsten Trends in der 3D-Visualisierung. Während der erste die Darstellung eines Produkts oder einer Maschine in einem digitalen Format ermöglicht, erweitert die zweite Technologie diese Darstellung um zusätzliche Informationen in Echtzeit. Beide Technologien erweitern die Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und vermarkten können.

Digitaler Zwilling ist die digitale Abbildung eines realen Objekts oder Systems. Diese digitale Repräsentation kann auf verschiedene Weise erstellt werden, zum Beispiel durch 3D-Scans oder -Druck. Die Idee hinter dem digitalen Zwilling ist es, ein digitales Abbild des realen Objekts zu erstellen, das so detailgetreu wie möglich ist. Dieses digitale Modell kann dann genutzt werden, um verschiedene Szenarien zu testen, bevor sie in der Realität umgesetzt werden. Zum Beispiel können Ingenieure ein neues Produkt testen, bevor es gebaut wird, oder Unternehmen können ihre Fabriken optimieren, ohne dass diese physisch existieren.

Augmented Reality (AR) ist die Erweiterung der Realität um computergenerierte Elemente. AR-Technologien ermöglichen es Nutzern, virtuelle Objekte in ihrer Umgebung zu sehen und mit ihnen zu interagieren. AR-Anwendungen werden häufig in Form von Apps bereitgestellt, die auf Smartphones oder anderen tragbaren Geräten installiert werden können. Die Popularität von AR-Technologien hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere durch die Verbreitung von Mobilgeräten mit leistungsfähigen Prozessoren und GPUs.

Digitaler Zwilling und AR bieten Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und zu vermarkten. Beide Technologien können genutzt werden, um virtuelle Showrooms oder Produktbilder 4.0 zu erstellen. In einem virtuellen Showroom können Kunden ein Produkt aus allen Perspektiven betrachten und sich mit dem Produkt vertraut machen, bevor sie es tatsächlich sehen oder berühren. Auf diese Weise können Unternehmen die Erfahrung ihrer Kunden verbessern und gleichzeitig Kosten sparen.



Weitere Themen aus unserem Branchen- / Industrie-Hub